Unser Umwelttipp
12.02.2025 RegionSehnen Sie sich nach dem Frühling? Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um nach den ersten Frühlingsboten Ausschau zu halten, den Frühblühern. Frühblüher nutzen den frühen Zeitpunkt im Spätwinter, wenn sie wenig Konkurrenz haben. Dann keimen und blühen sie, legen Reserven an und ziehen sich schnell wieder zurück, wenn die meisten anderen Pflanzen erscheinen. Auf ein Speicherorgan wie eine Zwiebel oder Knolle reduziert, überdauern sie so den Rest des Jahres im Boden. Für die Bestäubung während der Blütezeit sind sie auf Insekten angewiesen, die ebenfalls früh im Jahr unterwegs sind, wie zum Beispiel die Hummel. Ein schönes Beispiel dafür, wie Tiere und Pflanzen eine ökologische Nische besetzen und eine Symbiose eingehen. Es gibt zahlreiche Frühblüher. Schneeglöckchen und Primeln kennt jeder, aber das Scharbockskraut ist vielen unbekannt. Es ist giftig, aber trotzdem essbar und sogar sehr gesund, dies steckt sogar in seinem Namen. Warum das so ist? Das und vieles mehr erfahren
Sie auf unserer Website www.baar.ch.