Am Freitag, 7. November verliehen die Pestalozzi-Gruppe und ihre Tochterfirma Gabs AG bereits zum 43. Mal den «Pestalozzi Stiftepriis».
Der Kanton Zug passt den kantonalen Richtplan an. Betroffen sind unter anderem die Kies- und Deponiegebiete, das Gelände Gubel-Fürschwand und eine Siedlungsbegrenzungslinie in Hünenberg.
Wer im Strassenverkehr gut sichtbar ist, reduziert das Risiko von Unfällen deutlich.
Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) blickt äusserst zufrieden auf ihr Geschäftsjahr 2024 zurück. Zudem wurden wegweisende Meilensteine in relevanten Zukunftsprojekten wie dem Ausbau der Elektromobilität und dem Neubau des ZVB-Hauptsitzes erreicht.
Der Kanton Zug ist Gastkanton am diesjährigen Zürcher Sechseläuten. Die Zuger Chriesikultur prägt den Zuger Auftritt in Zürich ganz wesentlich mit. Die IG Zuger Chriesi inszeniert gar einen Zürcher Chriesisturm mit den Zürcher Zünften.
Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) hat im Fahrplanjahr 2024 auf ihren konzessionierten Linien in den Regionen Zug, Seetal und Freiamt 20,44 Millionen Fahrgäste transportiert. Dies sind rund 1,1 Millionen Fahrgäste mehr als im Fahrplanjahr 2023.
der 73. Generalversammlung im Restaurant Zeno’s Rütli konnte die Präsidentin Marlies Meisinger 36 Mitglieder und vier Gäste begrüssen, darunter die Sektion Küssnacht und Zug sowie vom Landesverband Ramon Casanova.
Die Billettautomaten der Zuger-land Verkehrsbetriebe AG (ZVB) erreichen das Ende ihrer Lebens-dauer. Ob eine umfassende Erneuerung noch angezeigt ist, möchte die ZVB mit einem zweimonatigen Test am Bahnhof Baar herausfinden.
Beim Fahrplanwechsel am 15. Dezember jährt sich zum 20. Mal die Einführung der Stadtbahn . Die weissen Triebzüge waren und sind ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Vernetzung zwischen den Verkehrs trägern Bahn und Bus.
20 junge Schachspieler und -spielerinnen versammelten sich im Theorieraum des Restaurants SportInn in Baar, um am jährlichen Schülerturnier teilzunehmen. Das Turnier wurde in drei Alterskategorien ausgetragen: U18, U14 und U10.
Am Sonntag ist die 51. Zuger Messe zu Ende gegangen. Wie jedes Jahr war sie mit einem vielfältigen Angebot an Sonderschauen, Unterhaltungen und mit rund 350 Ausstellern ein Publikumsmagnet. Auch Baarer Gewerbetreibende waren da.
Der Kanton saniert derzeit die im Jahre 1910 eröffnete Lorzentobelbrücke. Die Arbeiten sind komplex und dauern deshalb länger als geplant.
«Ich…» – «Ich!»