Natur Die Baarer Imker sind mit dem Sommer sehr zufrieden. Anders als im Vorjahr konnten sie eine gute Honigernte einfahren. Nun haben die Vorbereitungen für den Winter begonnen – und damit für das nächste Jahr.
Die Kanalreiniger des Werkdiensts und die Mitarbeitenden der Dienststelle Tiefbau sind immer wieder mit verstopften Abwasserkanälen konfrontiert. Mit der Einhaltung von ein paar Regeln könnte das verhindert werden.
Zur Fasnachtszeit war auf Baarer Boden ein junger Biber aufgetaucht, offensichtlich ein richtiger Showtyp. Nun hat er die Alte Lorze wieder verlassen. Doch die Warnschilder des Kantons bleiben.
Die Vorbereitungen für den nationalen IGSU Clean-Up-Day 2025 sind in vollem Gang. Am 19. und 20. September sorgen wieder mehrere zehntausend Helferinnen und Helfer für eine saubere Schweiz.
Wie bleibt der Sonntagsausflug für Kinder spannend, wenn kein Spielplatz in der Nähe ist? Am vergangenen Sonntag konnte man lernen, wie man nur mit Seilen und einem Stück Holz eine Waldschaukel baut.
Seit anfangs März kann in der Lorze auf Baarer Boden wieder gefischt werden. Marcel Düring, kantonaler Fischereiaufseher, bezeichnet den Fischbestand generell als «stabil», mit Einschränkungen.
Am Dienstagvormittag, 22. April schwebten bei den alten Gebäuden des Schulhauses Wiesental Rosskastanien über den Pausenplatz. Aufgrund des Neubaus wurden die Bäume ausgegraben und bekommen nun ein neues Zuhause an einem anderen Standort.
Der Werkdienst der Gemeinde setzt verstärkt auf mehrjährige und ökologisch wertvolle Pflanzen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist ein grosser Gewinn für den Naturschutz und die Artenvielfalt.
pd / Aus ihrem Winterquartier machen sich die Frösche und Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Insbesondere in feuchten, nicht allzu kalten Nächten trifft man viele Amphibien an.
Natur Seit September kann man in der Region Baar/Zug hin und wieder einen seltsamen Vogel beobachten: Futter suchend stolziert er zwischen den Krähen über die Wiesen, schwarz wie diese, aber etwas grösser.
Umwelt Am Samstagmorgen traf sich die neu gegründete Natur- und Umweltkommission der Gemeinde Baar erstmals zu einer Sitzung. Es galt, die Entwicklungsziele aus dem Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) zu erörtern und zu gewichten.
Das Bergwaldprojekt sucht engagierte Freiwillige, die in Projektwochen aktiv zum Erhalt des Bergwaldes beitragen möchten.
Um die Mittagszeit des 26. Dezember 1999 fegte der Orkan «Lothar» über die Schweiz. Das Starkwindband knickte weitflächig Bäume wie Zündhölzer. Betroffen war auch die Korporation Baar Dorf.