Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

Der Sommer bringt hohe Temperaturen – besonders auf unseren Dächern. Ein Kiesdach kann sich an sonnigen Tagen auf über 60 °C aufheizen und so das Gebäude stark aufwärmen. Eine nachhaltige Lösung bietet ein Gründach: Es schützt vor Hitze, speichert Regenwasser ...
Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

Der Sommer bringt hohe Temperaturen – besonders auf unseren Dächern. Ein Kiesdach kann sich an sonnigen Tagen auf über 60 °C aufheizen und so das Gebäude stark aufwärmen. Eine nachhaltige Lösung bietet ein Gründach: Es schützt vor Hitze, speichert Regenwasser ...
Der Baarer Biber scheint weitergezogen zu sein

Der Baarer Biber scheint weitergezogen zu sein

Zur Fasnachtszeit war auf Baarer Boden ein junger Biber aufgetaucht, offensichtlich ein richtiger Showtyp. Nun hat er die Alte Lorze wieder verlassen. Doch die Warnschilder des Kantons bleiben.

Der Baarer Biber scheint weitergezogen zu sein

Der Baarer Biber scheint weitergezogen zu sein

Zur Fasnachtszeit war auf Baarer Boden ein junger Biber aufgetaucht, offensichtlich ein richtiger Showtyp. Nun hat er die Alte Lorze wieder verlassen. Doch die Warnschilder des Kantons bleiben.

Nationaler IGSU Clean-Up-Day: Der Countdown läuft

Nationaler IGSU Clean-Up-Day: Der Countdown läuft

Die Vorbereitungen für den nationalen IGSU Clean-Up-Day 2025 sind in vollem Gang. Am 19. und 20. September sorgen wieder mehrere zehntausend Helferinnen und Helfer für eine saubere Schweiz.

Nationaler IGSU Clean-Up-Day: Der Countdown läuft

Nationaler IGSU Clean-Up-Day: Der Countdown läuft

Die Vorbereitungen für den nationalen IGSU Clean-Up-Day 2025 sind in vollem Gang. Am 19. und 20. September sorgen wieder mehrere zehntausend Helferinnen und Helfer für eine saubere Schweiz.

Wenn die Natur zum WC wird

Wenn die Natur zum WC wird

Was tun, wenn man unterwegs draussen mal muss, aber weit und breit kein WC zu sehen ist? Wer sein Geschäft unsachgemäss im Freien verrichtet, sorgt für einen #ScheissMoment bei anderen Outdoor-Fans und belastet die Natur. Wie es richtig geht, zeigen der Schweizer Alpen-Club SAC und der ...
Wenn die Natur zum WC wird

Wenn die Natur zum WC wird

Was tun, wenn man unterwegs draussen mal muss, aber weit und breit kein WC zu sehen ist? Wer sein Geschäft unsachgemäss im Freien verrichtet, sorgt für einen #ScheissMoment bei anderen Outdoor-Fans und belastet die Natur. Wie es richtig geht, zeigen der Schweizer Alpen-Club SAC und der ...
Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

In den vergangenen Tagen sind Sie möglicherweise ins Schwitzen gekommen. Das ging aber nicht nur Ihnen so, sondern auch den Bäumen. Wenn die Temperaturen sommerliche Werte erreichen, schützen sie sich gegen Überhitzung, indem sie – wie wir – schwitzen, und das nicht zu ...
Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

In den vergangenen Tagen sind Sie möglicherweise ins Schwitzen gekommen. Das ging aber nicht nur Ihnen so, sondern auch den Bäumen. Wenn die Temperaturen sommerliche Werte erreichen, schützen sie sich gegen Überhitzung, indem sie – wie wir – schwitzen, und das nicht zu ...
Im Sommer mit den Kindern in den Wald… und dann?

Im Sommer mit den Kindern in den Wald… und dann?

Wie bleibt der Sonntagsausflug für Kinder spannend, wenn kein Spielplatz in der Nähe ist? Am vergangenen Sonntag konnte man lernen, wie man nur mit Seilen und einem Stück Holz eine Waldschaukel baut.

Im Sommer mit den Kindern in den Wald… und dann?

Im Sommer mit den Kindern in den Wald… und dann?

Wie bleibt der Sonntagsausflug für Kinder spannend, wenn kein Spielplatz in der Nähe ist? Am vergangenen Sonntag konnte man lernen, wie man nur mit Seilen und einem Stück Holz eine Waldschaukel baut.

Die Forellen stehen unter starkem Druck

Die Forellen stehen unter starkem Druck

Seit anfangs März kann in der Lorze auf Baarer Boden wieder gefischt werden. Marcel Düring, kantonaler Fischereiaufseher, bezeichnet den Fischbestand generell als «stabil», mit Einschränkungen.

Die Forellen stehen unter starkem Druck

Die Forellen stehen unter starkem Druck

Seit anfangs März kann in der Lorze auf Baarer Boden wieder gefischt werden. Marcel Düring, kantonaler Fischereiaufseher, bezeichnet den Fischbestand generell als «stabil», mit Einschränkungen.

Spektakulärer Baumtransport

Spektakulärer Baumtransport

Am Dienstagvormittag, 22. April schwebten bei den alten Gebäuden des Schulhauses Wiesental Rosskastanien über den Pausenplatz. Aufgrund des Neubaus wurden die Bäume ausgegraben und bekommen nun ein neues Zuhause an einem anderen Standort. 

Spektakulärer Baumtransport

Spektakulärer Baumtransport

Am Dienstagvormittag, 22. April schwebten bei den alten Gebäuden des Schulhauses Wiesental Rosskastanien über den Pausenplatz. Aufgrund des Neubaus wurden die Bäume ausgegraben und bekommen nun ein neues Zuhause an einem anderen Standort. 

Erfolgreiche Amphibien-Rettungen

Erfolgreiche Amphibien-Rettungen

Was 1989 unter Leitung von Wani Nigg († 2020) begonnen hat, wird bis heute erfolgreich weitergeführt. Jedes Jahr wird an der Sihlbruggstrasse beim Hegiwald ein etwa 500 Meter langer Amphibien-Zaun aufgebaut, um diese Tiere vor dem Überfahrenwerden zu bewahren. Am 3. April wurde die ...
Erfolgreiche Amphibien-Rettungen

Erfolgreiche Amphibien-Rettungen

Was 1989 unter Leitung von Wani Nigg († 2020) begonnen hat, wird bis heute erfolgreich weitergeführt. Jedes Jahr wird an der Sihlbruggstrasse beim Hegiwald ein etwa 500 Meter langer Amphibien-Zaun aufgebaut, um diese Tiere vor dem Überfahrenwerden zu bewahren. Am 3. April wurde die ...
Auch die Blumenrabatten werden ökologischer

Auch die Blumenrabatten werden ökologischer

Der Werkdienst der Gemeinde setzt verstärkt auf mehrjährige und ökologisch wertvolle Pflanzen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist ein grosser Gewinn für den Naturschutz und die Artenvielfalt.

Auch die Blumenrabatten werden ökologischer

Auch die Blumenrabatten werden ökologischer

Der Werkdienst der Gemeinde setzt verstärkt auf mehrjährige und ökologisch wertvolle Pflanzen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist ein grosser Gewinn für den Naturschutz und die Artenvielfalt.

Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

Mit dem Frühling steigt oft auch der Wasserverbrauch – sei es beim Giessen im Garten, beim Frühjahrsputz oder durch längere Duschen nach sportlichen Aktivitäten. Doch Wasser ist eine wertvolle Ressource, die bewusst genutzt werden sollte. Schon kleine Anpassungen wie kürzeres ...
Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

Mit dem Frühling steigt oft auch der Wasserverbrauch – sei es beim Giessen im Garten, beim Frühjahrsputz oder durch längere Duschen nach sportlichen Aktivitäten. Doch Wasser ist eine wertvolle Ressource, die bewusst genutzt werden sollte. Schon kleine Anpassungen wie kürzeres ...
Derzeit sind Frösche und Kröten auf Wanderschaft

Derzeit sind Frösche und Kröten auf Wanderschaft

pd / Aus ihrem Winterquartier machen sich die Frösche und Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Insbesondere in feuchten, nicht allzu kalten Nächten trifft man viele Amphibien an.

Derzeit sind Frösche und Kröten auf Wanderschaft

Derzeit sind Frösche und Kröten auf Wanderschaft

pd / Aus ihrem Winterquartier machen sich die Frösche und Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Insbesondere in feuchten, nicht allzu kalten Nächten trifft man viele Amphibien an.

Wie aus der Zeit gefallen: seltsamer Vogel in Baar

Wie aus der Zeit gefallen: seltsamer Vogel in Baar

Natur Seit September kann man in der Region Baar/Zug hin und wieder einen seltsamen Vogel beobachten: Futter suchend stolziert er zwischen den Krähen über die Wiesen, schwarz wie diese, aber etwas grösser.

Wie aus der Zeit gefallen: seltsamer Vogel in Baar

Wie aus der Zeit gefallen: seltsamer Vogel in Baar

Natur Seit September kann man in der Region Baar/Zug hin und wieder einen seltsamen Vogel beobachten: Futter suchend stolziert er zwischen den Krähen über die Wiesen, schwarz wie diese, aber etwas grösser.

Gemeinsam für eine nachhaltige Landschaft

Gemeinsam für eine nachhaltige Landschaft

Umwelt Am Samstagmorgen traf sich die neu gegründete Natur- und Umweltkommission der Gemeinde Baar erstmals zu einer Sitzung. Es galt, die Entwicklungsziele aus dem Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) zu erörtern und zu gewichten.

Gemeinsam für eine nachhaltige Landschaft

Gemeinsam für eine nachhaltige Landschaft

Umwelt Am Samstagmorgen traf sich die neu gegründete Natur- und Umweltkommission der Gemeinde Baar erstmals zu einer Sitzung. Es galt, die Entwicklungsziele aus dem Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) zu erörtern und zu gewichten.

Erhalt des Bergwaldes: Freiwillige Helfer gesucht

Erhalt des Bergwaldes: Freiwillige Helfer gesucht

Das Bergwaldprojekt sucht engagierte Freiwillige, die in Projektwochen aktiv zum Erhalt des Bergwaldes beitragen möchten.

Erhalt des Bergwaldes: Freiwillige Helfer gesucht

Erhalt des Bergwaldes: Freiwillige Helfer gesucht

Das Bergwaldprojekt sucht engagierte Freiwillige, die in Projektwochen aktiv zum Erhalt des Bergwaldes beitragen möchten.

Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung, und auch in Baar werden Elektroautos zunehmend beliebter. Doch lohnt sich die Umstellung auf ein E-Auto? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. Elektroautos sind zwar in der Anschaffung teurer als herkömmliche Fahrzeuge, ...
Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung, und auch in Baar werden Elektroautos zunehmend beliebter. Doch lohnt sich die Umstellung auf ein E-Auto? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. Elektroautos sind zwar in der Anschaffung teurer als herkömmliche Fahrzeuge, ...
Immenser Schaden, aber grosse Solidarität

Immenser Schaden, aber grosse Solidarität

Um die Mittagszeit des 26. Dezember 1999 fegte der Orkan «Lothar» über die Schweiz. Das Starkwindband knickte weitflächig Bäume wie Zündhölzer. Betroffen war auch die Korporation Baar Dorf.

Immenser Schaden, aber grosse Solidarität

Immenser Schaden, aber grosse Solidarität

Um die Mittagszeit des 26. Dezember 1999 fegte der Orkan «Lothar» über die Schweiz. Das Starkwindband knickte weitflächig Bäume wie Zündhölzer. Betroffen war auch die Korporation Baar Dorf.

PFAS-Arbeitsgruppe gebildet

PFAS-Arbeitsgruppe gebildet

Um die aktuellen und künftigen Herausforderungen im Zusammenhang mit PFAS zu bewältigen, hat der Kanton Zug eine interdisziplinäre, direktionsübergreifende Arbeitsgruppe gebildet. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, eine Situations analyse vorzunehmen, um geeignete Massnahmen zum Schutz ...
PFAS-Arbeitsgruppe gebildet

PFAS-Arbeitsgruppe gebildet

Um die aktuellen und künftigen Herausforderungen im Zusammenhang mit PFAS zu bewältigen, hat der Kanton Zug eine interdisziplinäre, direktionsübergreifende Arbeitsgruppe gebildet. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, eine Situations analyse vorzunehmen, um geeignete Massnahmen zum Schutz ...
Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

pd / Vielleicht haben Sie es aus den Medien erfahren: Unser Igel gilt neu in ganz Westeuropa als bedrohte Tierart.

Unser Umwelttipp

Unser Umwelttipp

pd / Vielleicht haben Sie es aus den Medien erfahren: Unser Igel gilt neu in ganz Westeuropa als bedrohte Tierart.

Das Wild in den Wäldern wird zunehmend gestört

Das Wild in den Wäldern wird zunehmend gestört

Sie sind sehr selten zu sehen, doch leben sie inmitten unserer Wälder. Rehe, Hirsche, Gämsen und Waldbewohner. Wie steht es wirklich um den Wildtierbestand in den Baarer Wäldern?

Das Wild in den Wäldern wird zunehmend gestört

Das Wild in den Wäldern wird zunehmend gestört

Sie sind sehr selten zu sehen, doch leben sie inmitten unserer Wälder. Rehe, Hirsche, Gämsen und Waldbewohner. Wie steht es wirklich um den Wildtierbestand in den Baarer Wäldern?

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote