Die Zeit der Amphibienwanderung beginnt. Damit Frösche und Kröten sicher über die Strasse kommen, setzen sich ein Verein und Freiwillige ein. Die Gemeinde unterstützt die Amphibien mit einer weiteren Massnahme.
Hausbesitzer, die einen Batteriespeicher oder ein Energiemanagementsystem installieren, erhalten neu Förderbeiträge der Gemeinde. Unterstützt werden auch Photovoltaikanlagen an Fassaden und auf begrünten Dächern.
In den vergangenen 19 Monaten formulierten 150 Seniorinnen und Senioren an vier Quartierspaziergängen ihre Anliegen. Ein Statusbericht fasst diese zusammen, bewertet sie und gibt Aufschluss darüber, wie sie weiterbearbeitet und umgesetzt werden.
Der Kanton hat den Zonenplan und die Bauordnung vorgeprüft. Nun werden die Vorbehalte analysiert, bereinigt und eingearbeitet. Voraussichtlich im Frühsommer 2025 wird die Nutzungsplanung öffentlich aufgelegt.
Der Betrieb im Schwimmbad Lättich läuft reibungslos und für den Badegast kaum spür- oder sichtbar. Doch was braucht es, um ein Schwimmbad wie das Lättich zu betreiben?
Mit dem ersten Zuger Lesesommer wollten die Zuger Bibliotheken gemeinsam die Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen fördern. Die Bilanz fällt äusserst positiv aus.
Längere Öffnungszeiten, mehr Ange bote, mobile Arbeit: Seit Sommer 2023 hat sich die Fachstelle Kind und Jugend neu organisiert, um besser auf die Bedürfnisse eingehen zu können. Die Zwischenbilanz zeigt: Die Strategie wirkt.
Die Abteilung Liegenschaften/Sport unterhält nicht nur Schulanlagen, sondern bietet auch eine Vielzahl sportlicher Freizeitaktivitäten für Gross und Klein an.
Das Altersheim Bahnmatt ist in die Jahre gekommen. Eine Testplanung soll mögliche Entwicklungsschritte aufzeigen. Dabei gilt es, viele Interessen unter einen Hut zu bringen.