Brauerei Baar international für ihre Pionierarbeit ausgezeichnet
04.12.2024 Firmen NeuigkeitenDie Brauerei Baar gewinnt beim renommierten European Beer Star in Nürnberg die begehrte Auszeichnung «Future Award». Mit dieser Ehrung wird die konsequente und beispielhafte Umsetzung im Bereich des nachhaltigen Energiemanagements ausgezeichnet.
Im Jahr 2023 hat die Brauerei Baar 15 Prozent des Gesamtumsatzes in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien eingesetzt, namentlich die Heizzentrale sowie die Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach. Dass sie nun international ausgezeichnet wird, freut Martin Uster, Geschäftsleiter der Brauerei Baar, ausserordentlich: «Es ist eine schöne Bestätigung für unseren Weg, den wir die letzten 10 Jahre kontinuierlich gegangen sind». Die erfolgreiche Transformation zur Niedertemperaturbrauerei sowie die CO2neutrale Energieversorgung setzt neue Massstäbe für eine umweltschonende Zukunft in der Bierherstellung.
CO-neutrale Energieversorgung: Ein Leuchtturmprojekt in der Branche
Einerseits wird das Baarer Bier ausschliesslich mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt. Hälftig stammt er von den grossflächigen Photovoltaikanlagen auf dem Braui-Dach sowie aus Schweizer Wasserkraft. Andererseits stammt die Wärmeenergie seit November 2023 vollumfänglich aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Die neue Heizzentrale, die mit Schweizer Holzpellets betrieben wird, war ein Knackpunkt bei der Umstellung. Grund dafür ist, dass eine Holzheizung als Energielieferant natürlicherweise viel träger reagiert als die bisherige Ölheizung. Damit die Verbrauchsspitzen dennoch gebrochen werden konnten, wurde ein 30’000 Liter Speichertank auf dem Dach der Heizzentrale installiert. Als erste Brauerei der Schweiz gelingt den Baarern dadurch die CO2- neutrale Energieversorgung ohne Zukauf von Zertifikaten.
Niedertemperaturbrauerei: Qualität durch Effizienz
Ein zusätzlicher Faktor für den Gewinn des Future Awards ist der erfolgreiche Übergang zur Niedertemperaturbrauerei. So wurden die Prozesstemperaturen im November 2023 von 140° C auf 100°C reduziert. «Pro produzierten Hektoliter Bier benötigen wir heute – verglichen mit 1997 – nur noch 19 Prozent der Wärmeenergie», weiss Braumeister Urs Rüegg, der sich für die Infrastruktur der Brauerei verantwortlich zeichnet.
Innovationskraft als Erfolgsrezept
Die Kombination aus technologischem Fortschritt und traditioneller Braukunst zeigt, dass ökologisches Wirtschaften und kompromisslose Produktqualität Hand in Hand gehen können. Dieses Gesamtkonzept im Sinne der Nachhaltigkeit überzeugte die Jury, die die Brauerei Baar mit dem Future Award 2024 auszeichnete. Merkt man dem Baarer Bier die innovative Produktion nun an? Martin Uster meint schmunzelnd: «Geschmacklich ist es unverändert, es wird jedoch schonender hergestellt. Ein guter Grund mehr für ein Baarer Bier».
Brauerei Baar
Langgasse 41
6340 Baar
Tel. 041 766 48 88
www.brauereibaar.ch
[email protected]