Der Mix macht den Reiz der Baarer Chilbi aus
05.11.2025 GesellschaftIn zehn Tagen ist es so weit: drei Tage Chilbi-Betrieb mit Bahnen, Beizen und Marktständen. Dahinter stecken viel Arbeit und eine lange Vorbereitungszeit unter der Federführung der Abteilung Liegenschaften / Sport.
FRANZ LUSTENBERGER
«Zufriedene Schausteller, zufriedene Marktfahrerinnen und Marktfahrer, zufriedene Gastrobetreiber und nicht zuletzt zufriedene Besucherinnen und Besucher.» Das wünscht sich Mirjam Iten, Sachbearbeiterin Marktwesen, für die kommende Chilbi. Wenn «wir dies erreichen», dann sei die Chilbi gelungen. Das Wörtchen «wir» betont sie im Gespräch ganz besonders. Sie erwähnt nicht nur Thomas Huber, den Leiter Raumbewirtschaftung und Marktwesen, sie erwähnt ganz besonders die Mitarbeitenden des Werkdienstes und der Verwaltung, welche in diesen Tagen ganz intensiv für die Chilbi arbeiten.
Baar für ganz Mutige
Im Zentrum der Chilbi stehen die Bahnen rund um das Schulhaus Marktgasse. Die Platzverhältnisse sind eng – an den Chilbi-Tagen selber wie auch beim Aufbau. «Die Schausteller erhalten beispielsweise mit den Verträgen klare Zeitfenster für die Zufahrt.» Oder: Über der Tiefgarage darf die Belastung maximal 18 Tonnen betragen. Dies ist mit ein Grund, weshalb das traditionelle Pfadizelt seit einiger Zeit dort platziert ist.
An der diesjährigen Chilbi sorgen der «Hip Hop x drive» und der «T-Rex Tower» für viel Adrenalin bei Jugendlichen und Erwachsenen. Solche Attraktionen – der «Hip Hop – x drive» ist zum ersten Mal in Baar – sind gemäss der Verantwortlichen wichtig. Iten ergänzt aber zugleich: «Wir wollen auch Bahnen für die ganz Kleinen und die Kinder.» Die Vielseitigkeit sei ihr ein ganz wichtiges Anliegen. «Die Chilbi mit ihren Attraktionen soll alle Menschen zusammenbringen.» Dafür sorgt selbstverständlich das zweite Standbein der Chilbi, der ganze Gastrobereich. Baarer Vereine betreiben Bars und Restaurants auf dem ganzen Areal rund ums Rathaus. Für die Vereine, die auf das Gratis-Engagement ihrer Mitglieder zählen dürfen, sind die Chilbi-Tage eine wichtige Einnahmequelle.
Breites Angebot auf dem Markt
Die Verkäufer von Winterartikeln, Spielsachen, Gemüseraffeln, Esswaren und vielen Gegenständen gehören als drittes Standbein zur Chilbi. Bereits vor den Sommerferien müssen sich die Marktfahrer anmelden, mit genauen Angaben zu ihren Ständen. Die Nachfrage ist gross. Iten dazu: «Wir führen Wartelisten.» Auch hier gilt der Grundsatz der Verantwortlichen in der Abteilung Liegenschaften / Sport, nämlich einen möglichst breiten Produktemix anzustreben. Dazu brauche man Angaben zum konkreten Sortiment. So lässt sich vermeiden, dass zwei gleiche oder ähnliche Stände gleich nebeneinander platziert würden.
Damit dies auch klappt, werden am Vortag die Standplätze auf der Dorfstrasse markiert, mit den genauen Massen der Fahrzeuge und des Standes. Kein Meter soll frei bleiben, ausser natürlich diejenigen, die aus Gründen der Sicherheit vorgegeben sind. Auch bei kurzfristigen Absagen könne man noch reagieren.
Umfassende Konzepte im Hintergrund
Die Arbeit an der Chilbi beginnt früh im Jahr. Interne und externe Stellen werden informiert, Gespräche werden geführt. Mit den Schaustellern und den Marktfahrern einerseits, mit den involvierten Stellen und Behörden auf der organisatorischen Ebene andererseits. Dies mündet in einem umfassenden Chilbi-Konzept. Stichworte sind etwa die örtlichen Detailpläne für alle Anbieter, das Verkehrskonzept, die nötigen Umleitungen infolge der Strassensperrungen, die Signalisationen, die Planungen für Strom, Wasser und Entsorgung, ein Notfallkonzept für Polizei und Rettung, bis hin zur rechtzeitigen Bereitstellung der zusätzlichen WC-Anlagen.
Erste Gedanken für 2026
Die Chilbi 2025 gehört noch nicht der Vergangenheit an. Die Sachbearbeiterin Marktwesen in der Gemeindeverwaltung denkt aber bereits an die Chilbi 2026. Auch mit diesem Fokus wird Iten die Chilbi besuchen: Was funktioniert, was hat weniger funktioniert, was wäre noch interessant? Das sind Fragen im Kopf. Immer mit dem Ziel: «Wir wollen immer wieder auch neue Sachen an die Chilbi bringen.» Die Gemeinde legt mit ihren personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen dafür auch in Zukunft die Basis.
Besinnliche Momente
Vor Beginn der eigentlichen Eröffnung findet am Samstag, 15. November um 11 Uhr im Gemeindesaal ein ökumenischer Chilbi-Gottesdienst statt. Dieser wird von Zirkusund Schaustellerseelsorger Adrian Bolzern geleitet, musikalisch unterstützt von Drehorgel und Alphorn. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.


