Die Traglufthalle bekommt einen neuen Zweck

  08.10.2025 Gesellschaft

Die weisse Traglufthalle, welche auf dem Parkplatz vis-à-vis der Waldmannhalle steht, bekommt einen neuen Standort. Und zwar soll sie künftig im Schwimmbad Lättich den Schwimmern dienen, sodass diese ihre Runden auch im Winter draussen drehen können.

RAHEL HEGGLIN

Seit ihrer Inbetriebnahme im Sommer 2022 erfüllt die Traglufthalle eine wichtige Funktion: Sie bot Schülerinnen und Schülern sowie Vereinen Trainingsmöglichkeiten. Gerade während der Bauzeit der neuen Dreifachsporthalle im Wiesental war sie von zentraler Bedeutung, um die wegfallenden Trainingsflächen zu kompensieren. So konnte ein Teil der Belegungen der abgerissenen Doppelhalle aufgefangen werden. Inzwischen ist die neue Dreifachsporthalle Wiesental eröffnet und voll ausgelastet.

Bedürfnis ist vorhanden
Während die Halle ihren Zweck als Provisorium erfüllt hat, steht nun eine Zukunftsvision im Raum. Die Gemeinde prüft, ob die Traglufthalle künftig für das Schwimmbad Lättich genutzt werden kann. Konkret soll das 50-Meter-Aussenbecken während der Wintermonate mit der aufblasbaren Konstruktion überdacht werden. «Mit dieser Massnahme können wir den verschiedenen Benutzern mehr Wasserund Schwimmfläche in der Hallenbadsaison zur Verfügung stellen. Denn das bestehende 25-Meter-Schwimmerbecken stösst währen dieser Zeit zunehmend an seine Grenzen», erklärt die zuständige Gemeinderätin Sonja Zeberg-Langen egger. Die Nachfrage von Hobbyschwimmerinnen und Hobbyschwimmern, vom Schwimmverein Baar, von der Schwimmschule Baar sowie von den Schulen Baar mit ihrem obligatorischen Schwimmunterricht steigt kontinuierlich. Mit der Überdachung des Aussenbeckens könnten diese Bedürfnisse besser abgedeckt werden.

Noch viele Fragen offen
Die Idee sieht vor, die Traglufthalle jeweils im Herbst aufzubauen und im Frühling wieder zu demontieren. So liesse sich die Halle flexibel nutzen, ohne die Sommersaison im Freibad zu beeinträchtigen. Profitieren würden alle: die Öffentlichkeit, Vereine und Schulen gleichermassen. Bevor dieses Konzept umgesetzt werden kann, gilt es jedoch, einige Herausforderungen zu klären. «In einer Machbarkeitsstudie soll geprüft werden, wie die Halle am Standort Lättich befestigt, belüftet, beheizt und gelagert werden kann. Auch die Frage nach einem praktischen Zugang von den Garderoben zur Halle muss beantwortet werden», erklärt Zeberg-Langenegger. Zudem unterscheiden sich die baulichen Voraussetzungen stark von der bisherigen Nutzung: Während die Halle auf einem Holzboden installiert war, braucht es am Schwimmbecken deutlich robustere Fundamente und Verankerungen.

Verkauf ist kein Thema
Der Gemeinderat hätte sich auch überlegen können, die Traglufthalle zu verkaufen. Diese Opition kommt aber nicht infrage, wie Zeberg-Langenegger sagt: «Zum einen gibt es im Occasionsmarkt für Traglufthallen kaum eine Nachfrage, zum anderen lohnt sich eine Amortisation bereits ab einer Nutzungsdauer von zwei Jahren.» Es scheint, als sei die Weiterverwendung im Schwimmbad Lättich aktuell die wirtschaftlich und funktional sinnvollste Lösung.

Der Kredit für die Halle in der Höhe von 955’000 Franken wurde vom Souverän an der Gemeindeversammlung im Dezember 2021 genehmigt. «Im Kaufpreis enthalten waren nebst der Halle auch die Container, die als Garderobe dienten», so die Gemeinderätin. Noch ist offen, wann die Traglufthalle tatsächlich ins Lättich umziehen wird. Sicher ist aber: Für die Gemeinde Baar bietet sich damit die Chance, das Provisorium von gestern in eine zukunftsweisende Lösung zu verwandeln.

Hallenkapazitäten ausgeschöpft
Sporthallen sind in Baar sehr gefragt. Obwohl man mit der neuen Dreifachturnhalle im Wiesental viel Platz für die Bedürfnisse der Schule und Vereine geschaffen hat, sind die Hallenkapazitäten weiterhin voll ausgeschöpft. «Der Hallenbelegungsplan wird jeweils auf das neue Schuljahr überarbeitet. Durch die Inbetriebnahme der Dreifachsporthalle wurden die Belegungen optimiert und es fanden vereinzelte Umplatzierungen statt», sagt die Gemeinderätin und ergänzt, dass es dennoch nicht genug Platz für alle hat: «Zwei Teams des UHC White Indians Inwil-Baar müssen in der ISZL in Hünenberg trainieren. Auch Anfragen von neuen Sportarten oder Vereinen aus anderen Gemeinden können aufgrund des Kapazitätsmangels nicht berücksichtigt werden.» Ein Hoffnungsschimmer für mehr Kapazität könnte die alte Turnhalle Sternmatt 2 bieten. An der Gemeindeversammlung vom März 2024 wurde das Geschäft «Umgebung Sternmatt 2» zur Überarbeitung zurückgewiesen. Besonders diskutiert wurde damals der Vorschlag eines Rasensportfelds sowie die künftige Nutzung der Einfachhalle. Ein überarbeitetes Projekt soll im März 2026 erneut dem Souverän vorgelegt werden.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote