Feuerwehr, Ausgabe 02.07.2025
02.07.2025 FeuerwehrDie Feuerwehr Baar leistete folgende Einsätze:
Mittwoch, 11. Juni, 15.47 Uhr, Höllgrotten
Eine verunglückte Fussgängerin musste nach einem Sturz auf einem Wanderweg von der Feuerwehr mit einer Rettungswanne rund einen Kilometer weit bis zum bereitstehenden Rettungswagen transportiert werden.
Dienstag, 17. Juni, 18 Uhr, Ägeristrasse
Aufgrund eines Verkehrsunfalls mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der Ägeristrasse forderte die Zuger Polizei die Unterstützung der Feuerwehr Baar an. Zwischen dem Geissbühltunnel und dem Talacherkreisel wurde eine Verkehrssperrung eingerichtet und der Verkehr weiträumig umgeleitet. Zudem wurden auslaufende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge mit Ölbinder aufgenommen, um eine Umweltgefährdung zu verhindern.
Mittwoch, 18. Juni, 14.55 Uhr, Sihlbruggstrasse
Die Feuerwehr Baar wurde wegen eines Fahrzeugbrands an der Sihlbruggstrasse alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Das Fahrzeug wurde umgehend gesichert und mittels Schnellangriff erfolgreich gelöscht. Zur Verhinderung von Umweltschäden wurden vorsorglich mehrere Bäche und Schächte in der Umgebung kontrolliert. Wo nötig, wurden diese durch ein spezialisiertes Kanalreinigungsunternehmen abgepumpt. Das ausgebrannte Fahrzeug wurde anschliessend von einem privaten Abschleppdienst abtransportiert. Ebenfalls vor Ort war die Zuger Polizei.
Mittwoch, 18. Juni, 16.20 Uhr, Rigistrasse
Unmittelbar nach dem vorherigen Einsatz traf ein rauchendes Entsorgungsfahrzeug (LKW) direkt vor dem Feuerwehrgebäude ein. Die Einsatzkräfte, die gerade mit den Retablierungsarbeiten beschäftigt waren, reagierten sofort und kühlten den rauchenden Abfall im Innern des Fahrzeugs gezielt mit einem Schnellangriff ab. So konnte die akute Gefahr eines Brandausbruchs erfolgreich verhindert werden. Zur weiteren Kontrolle wurde das Fahrzeug im Konvoi zur Entsorgungsstelle Chrüzegg begleitet. Dort wurde der geladene Kehricht entladen, mit der Wärmebildkamera überprüft und verbleibende Glutstellen gezielt gelöscht.
Donnerstag, 19. Juni, 21.29 Uhr, Grienbachstrasse
Der Feuerwehr wurde ein Hydrant gemeldet, bei dem provisorische Leitungen einer Baustelle geplatzt waren und unkontrolliert Wasser austrat. Noch während des Konferenzgesprächs wurde gemeldet, dass eine Patrouille der Zuger Polizei das Wasser abstellen konnte. Eine Intervention der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Samstag, 21. Juni, 14.58 Uhr, Lättichstrasse
Die Feuerwehr Baar wurde zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Zug (FFZ), der Zuger Polizei sowie dem Rettungsdienst Zug zu einem Chemiewehr-Einsatz ins Schwimmbad Lättich aufgeboten. Im Untergeschoss wurde ein auffälliger Geruch festgestellt. Wie sich herausstellte, hatte sich im Technikraum des Schwimmbads Chlorgas gebildet. Die genaue Ursache für den Gasaustritt ist derzeit nicht bekannt. Der betroffene Bereich wurde mit mehreren Lüftern belüftet. Aus Sicherheitsgründen musste der Badebetrieb rund eine Stunde früher als üblich eingestellt werden.
Montag, 23. Juni, 9.30 Uhr, Rathausstrasse
Die Einwohnergemeinde Baar wurde bei Arbeiten mit dem Hubretter unterstützt.
Aufgebot zu Übungen
– Mittwoch, 2. Juli, 19.30 Uhr: Löschzug Pikett
– Donnerstag, 3. Juli, 19.30 Uhr: Löschzug Inwil
– Montag, 7. Juli, 19.30 Uhr: Löschzug Blickensdorf
Entschuldigungen sind bis spätestens zum Beginn der Übung an den Verantwortlichen zu richten. Im Weiteren gilt die entsprechende Weisung des Kommandos.