Feuerwehr, Ausgabe 10.09.2025

  10.09.2025 Feuerwehr

Die Feuerwehr Baar leistete folgende Einsätze:

Mittwoch, 20. August, 22.13 Uhr, Obermühle
Der automatische Brandalarm in einem Wohnhaus wurde aus unbekannten Gründen ausgelöst.Es waren keine Massnahmen der Feuerwehr nötig.

Montag, 25. August, 16.56 Uhr, Hans-Waldmann-Strasse
Der Feuerwehr wurde ein Gasgeruch im Treppenhaus eines Wohnhauses gemeldet. Die vor Ort durchgeführten Messungen verliefen negativ. Es waren keine weiteren Massnahmen erforderlich.

Mittwoch, 27. August, 21.40 Uhr, Landhausstrasse
In einer Einrichtung für Betreutes Wohnen wurde durch die Verwendung eines Deo-Sprays versehentlich die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Es war kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich.

Freitag, 29. August, 11.37 Uhr, Zugerstrasse
Der Rettungsdienst forderte Unterstützung an, um einen Patienten mittels Hubretter aus dem 1. Stock eines Mehrfamilienhauses zum Rettungswagen zu transportieren.

Freitag, 29. August, 15.53 Uhr, Gebiet Au
Die Feuerwehr wurde alarmiert, da seit mehreren Tagen Wasser aus dem Auweiher ins angrenzende Ackerland floss. Ursache für das Überlaufen des Weihers war ein vom Biber errichteter Damm. Da der Biber unter Schutz steht, durfte der Damm nicht entfernt werden. Um eine weitere Überschwemmung des Feldes zu verhindern, wurde von der Feuerwehr ein Quick-Damm aufgebaut. Dieser sollte die Wassermenge gezielt umleiten und so den Abfluss vom Weiher kontrollieren. Neben der Feuerwehr standen auch Vertreter des Amts für Wald und Wild sowie der Werkhofchef der Gemeinde Baar vor Ort im Einsatz. Gemeinsam wurde die Situation begutachtet und das weitere Vorgehen koordiniert.

Sonntag, 31. August, 13.54 Uhr, Lindenstrasse
Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden in einem Bürogebäude aufgeboten. Aus dem 1. Stock tropfte Wasser ins Erdgeschoss. Die Ursache für den Wasserverlust konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Zur Schadensbegrenzung wurde die Wasserhauptleitung geschlossen. Anschliessend wurde das eingedrungene Wasser in mehreren Räumlichkeiten mit dem Wassersauger aufgenommen.

Sonntag, 31. August, 15.01 Uhr, Deinikonerwald
Ein umgestürzter Baum versperrte den Wander- und Fahrradweg. Der Baum wurde zersägt und auf die Seite geräumt.

Montag, 1. September, 20.02 Uhr, Baar
Das heftige Gewitter mit starkem Wind und Regen hinterliess nur geringe Schäden. Die Feuerwehr Baar rückte insgesamt zu drei Einsätzen aus. An der Höllstrasse sowie an der Neuheimerstrasse stürzten Bäume auf die Fahrbahn. Beide Hindernisse wurden von den Einsatzkräften zersägt und beiseite geräumt. Während der Arbeiten sorgten Angehörige des Verkehrsdienstes für eine sichere Verkehrsregelung. Ein weiterer Einsatz betraf einen umgestürzten Nussbaum, der durch die Böen entwurzelt wurde und gegen eine Hausfassade lehnte. Auf Wunsch des Besitzers blieb der Baum jedoch unangetastet.

Abgesehen von diesen Vorfällen blieb Baar vom Unwetter verschont. Weitere Einsätze waren nicht erforderlich.

Dienstag, 2. September, 17.18 Uhr, Grundstrasse
Die Feuerwehr wurde aufgrund Rauchentwicklung in einem Einfamilienhaus alarmiert. Ursache war ein technischer Defekt an der Heizungsanlage. Ein aufmerksamer Nachbar reagierte schnell und konnte die Heizung stromlos schalten, sodass ein grösserer Schaden verhindert werden konnte. Die Feuerwehr entrauchte den Heizungsraum mithilfe eines Akkulüfters. Weitere Massnahmen waren nicht erforderlich.

Mittwoch, 3. September, 7.40 Uhr, Baarermatte
Auf einer Baustelle stürzte ein Bagger mit einem Zusatzgerüst rund 10 Meter in die Tiefe. Zwei Bauarbeiter wurden dabei lebensbedrohlich verletzt und nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst mit Helikoptern in ausserkantonale Spitäler geflogen. Die Feuerwehr Baar stand gemeinsam mit dem Pikett-Offizier der Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ) im Einsatz, um den Schadenplatz zu sichern. Zudem wurde vorsorglich Ölbinder ausgestreut, um ein mögliches Austreten von Betriebsstoffen des Baggers zu verhindern. Vor Ort im Einsatz standen neben der Feuerwehr der Rettungsdienst Zug, die Rega, die Alpine Air Ambulance, die Zuger Polizei sowie der Kriminaltechnische Dienst der Zuger Polizei.

Mittwoch, 3. September, 10 Uhr, Oberdorfstrasse
Auf einem Parkplatz verlor ein Fahrzeug aus bislang unbekannten Gründen eine grössere Menge Diesel. Die Spur zog sich über mehrere Strassen. Die Feuerwehr Baar streute auf dem Parkplatz Ölbindemittel, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Für die Reinigung der betroffenen Strassen wurde der Unterhaltsdienst des Kantons Zug aufgeboten. Ebenfalls im Einsatz stand die Zuger Polizei.

Mittwoch, 3. September, 14.34 Uhr, Burgmatt
Die Feuerwehr wurde zu einem Küchenbrand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses aufgeboten. Die Bewohner konnten den Brand noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbständig löschen. Das verrauchte Treppenhaus sowie die betroffene Wohnung wurden mit einem Akkulüfter entraucht. Zudem entfernte die Feuerwehr die Abdeckung des Dampfabzugs, um mögliche Glutnester auszuschliessen. Die betroffenen Personen wurden durch den Rettungsdienst auf eine mögliche Rauchgasvergiftung untersucht. Ebenfalls vor Ort war die Zuger Polizei.

Aufgebot zu Übungen
– Mittwoch, 10. September, 19.30 Uhr: Löschzug Inwil
– Donnerstag, 11. September, 19.30 Uhr: Löschzug Allenwinden
– Freitag, 12. September, 19.30 Uhr: Pionierdienst
– Mittwoch, 17. September, 19.30 Uhr: Führungsunterstützung
– Freitag, 18. September, 19.30 Uhr: Löschzug Pikett
– Mittwoch, 24. September, 19.30 Uhr: Löschzug Dorf
– Freitag, 26. September, 19.30 Uhr: Löschzug Inwil


Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote