Feuerwehr, Ausgabe 13.08.2025
13.08.2025 FeuerwehrDie Feuerwehr Baar leistete folgende Einsätze:
Samstag, 28. Juni, 17.20 Uhr, Gulmmatt
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Gewerbegebäude hat aus unbekannten Gründen ausgelöst. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Mittwoch, 2. Juli, 14.45 Uhr, Hotzenhof
Die Feuerwehr unterstützte kürzlich den Zuger Vogelschutz sowie die Vogelwarte Sempach mit dem Einsatz des Hubretters bei einem besonderen Projekt: Auf dem Hotzenhof befindet sich im Giebel einer Scheune ein hoch gelegener Brutkasten für Turmfalken, in dem aktuell fünf Jungvögel heranwachsen. Um die etwa 15 Tage alten Jungtiere sicher zu beringen und den Nistkasten zu reinigen, wurde der Hubretter eingesetzt. Dank des reibungslosen Einsatzes konnten alle Arbeiten fachgerecht durchgeführt werden. Die fünf jungen Turmfalken sind wohlauf und entwickeln sich prächtig. Ein schöner Beitrag zum Artenschutz – wir freuen uns, diesen Einsatz ermöglicht zu haben.
Donnerstag, 3. Juli, 04.56 Uhr, Falkenweg
Nach einem Wasserleitungsbruch gelang eine grössere Menge Wasser in eine Tiefgarage sowie in mehrere Kellerabteile. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, errichtete die Feuerwehr eine Wassersperre, die den Zufluss in die Tiefgarage erfolgreich eindämmte. Das bereits eingedrungene Wasser wurde anschliessend mit Pumpen und Wassersaugern aus der Tiefgarage und den betroffenen Kellerräumen entfernt.
Donnerstag, 3. Juli, 13.52 Uhr, Heimatstrasse
Dem Pikettoffizier wurde eine Gasflasche gemeldet, bei der das Ventil offenbar defekt war und unkontrolliert Gas austrat. Vor Ort konnte der Pikettoffizier die Situation rasch unter Kontrolle bringen und die Gasflasche sicher schliessen. Eine weitere Intervention der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Samstag, 5. Juli, 16.33 Uhr, Himmelrichstrasse
Der Rettungsdienst forderte Unterstützung an, um eine Patientin von einer Wohnung zum bereitstehenden Rettungswagen zu tragen.
Montag, 7. Juli, 14.30 Uhr, Dorfstrasse
Allenwinden Die Einwohnergemeinde Baar wurde bei Arbeiten mit dem Hubretter unterstützt.
Mittwoch, 9. Juli, 13.07 Uhr, Dorfstrasse
Die automatische Brandmeldeanlage in einem Bürogebäude wurde durch ein Duftspray ausgelöst. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Donnerstag, 10. Juli, 16.40 Uhr, Gulmmatt
Ein Fahrzeugbrand wurde telefonisch direkt ins Feuerwehrgebäude gemeldet. Beim Eintreffen des Pikettoffiziers war das Feuer im Innern des Fahrzeugs bereits selbst erloschen. Zur Kontrolle wurde das Fahrzeug mit der Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester untersucht. Da keine erhöhten Temperaturen festgestellt wurden, wurde das Fahrzeug zur weiteren Abklärung der Brandursache an den kriminaltechnischen Dienst der Zuger Polizei übergeben.
Dienstag, 15. Juli, 09.30 Uhr, Rathausstrasse
Die Einwohnergemeinde Baar wurde bei Arbeiten mit dem Hubretter unterstützt.
Montag, 21. Juli, 05.29 Uhr, Dorfstrasse, Allenwinden
Ein umgestürzter Baum, welcher in die Strasse ragte, musste zersägt und auf die Seite geräumt werden.
Dienstag, 22. Juli, 09.39 Uhr, Landhausstrasse
Der automatische Brandalarm im Kantonsspital wurde durch einen beschädigten Handalarmtaster ausgelöst. Seitens Feuerwehr waren keine weiteren Massnahmen erforderlich. Die Anlage wurde dem Betreiber übergeben.
Dienstag, 22. Juli, 13.36 Uhr, Jöchlerweg
Der Feuerwehr wurde der Brand eines Holzschopfes gemeldet. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass Abfallsäcke mit Sägemehl und Holzresten in Brand geraten waren. Es handelte sich um einen Mottbrand, bei dem auch eine Ausbreitungsgefahr auf die angrenzende Holzfassade bestand. Das Feuer wurde mit dem Schnellangriff des Tanklöschfahrzeugs rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Die betroffenen Abfallsäcke wurden geöffnet, um vorhandene Glutnester zu lokalisieren und gezielt abzulöschen. Durch das frühzeitige Eingreifen von Drittpersonen, die mit Feuerlöscher erste Löschmassnahmen einleiteten, konnte eine weitere Ausbreitung verhindert und grösserer Sachschaden abgewendet werden. Ebenfalls standen auch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug mit der Drohnengruppe, ein Vertreter der Gebäudeversicherung (Abteilung Feuerwehr), die Zuger Polizei sowie der Rettungsdienst im Einsatz.
Samstag, 26. Juli, 13.53 Uhr, Untere Rainstrasse
Der automatische Brandalarm in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung wurde durch angebranntes Kochgut ausgelöst. Es brauchte keine Intervention vonseiten der Feuerwehr.
Mittwoch, 30. Juli, 14.57 Uhr, Ruessenstrasse
In einem Gewerbegebäude wurde der automatische Brandalarm ausgelöst. Ursache war Rauch von vergessenem Kochgut in einer Mikrowelle. Der betroffene Raum wurde mit einem Akkulüfter entraucht.
Freitag, 1. August, 11.11 Uhr, Landhausstrasse
Der automatische Brandalarm in einem Pflegeheim wurde durch Wasserdampf in einer Küche ausgelöst. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Montag, 4. August, 22.22 Uhr, Bahnhofstrasse
Ein mutwillig in Brand gesetzter Kartonstapel konnte mit dem Schnellangriff ab dem Tanklöschfahrzeug rasch gelöscht werden. Vor Ort waren ebenfalls die Zuger Polizei und der Rettungsdienst im Einsatz.
Aufgebot zu Übungen
– Montag, 18. August, 18 Uhr: Verkehrsdienst
– Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr: Löschzug Pikett
– Donnerstag, 21. August, 19 Uhr: Atemschutz Gruppe 1
– Montag, 25. August, 19.30 Uhr: Löschzug Dorf
– Mittwoch, 27. August, 19 Uhr: Atemschutz Gruppe 2
– Dienstag, 2. September, 19 Uhr: Atemschutz Gruppe 3