Für mehr Chancengerechtigkeit: Kanton Zug lanciert Förderprogramm für Sekundarschülerinnen und -schüler
18.06.2025 Schule/MusikschuleDas Förderprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundar schulen I mit geringenfamiliären Unterstützungsmöglichkeiten.
pd / Das Förderprogramm «Chance Zug» wird im Schuljahr 2025/2026 erstmals durchgeführt. Es soll nicht nur den Weg in eine weiterführende Mittelschule ebnen. Vielmehr sollen die Teilnehmenden ermutigt werden, schulisch anspruchsvolle Lehrberufe zu wählen und diese idealerweise mit einer begleitenden Berufsmaturität zu absolvieren. «Begabte und leistungswillige Jugendliche sollen ihr Potenzial unabhängig von ihrer sozialen Herkunft entfalten können», sagt Bildungsdirektor Stephan Schleiss. «Chance Zug» richtet sich an ausgewählte, talentierte und motivierte Jugendliche der Sekundarschulen I aus Familien mit geringen Unterstützungsmöglichkeiten oder einer späten Eingliederung in das Schweizer Schulsystem.
Unterstützung während zweier Jahre
Mit dem Start des zweiten Semesters im 8. Schuljahr werden ab dem 16. Februar 2026 in einem ersten Kurs zehn Jugendliche der Sekundarschulen I von drei Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II unterstützt. Die Förderlektionen finden immer mittwochs von 16.15 bis 17.45 Uhr während den regulären Schulwochen an der Kantonsschule Zug statt. Im Rahmen der Förderlektionen werden sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen vermittelt, die Medienkompetenz gestärkt, Lern- und Arbeitsstrategien thematisiert sowie der Umgang mit Drucksituationen erlernt. Der Förderkurs endet nach zwei Jahren mit dem ersten Semester des 10. Schuljahres oder des 1. Lehrjahres.
Aufnahmebedingungen
Interessierte Jugendliche der Sekundarschulen I aus dem gesamten Kanton Zug, welche im Schuljahr 2025/2026 das 8. Schuljahr beginnen, können sich mit einem Motivationsschreiben, den Zeugnissen des 7. Schuljahres und einem Empfehlungsschreiben der Klassenlehrperson auf einen Platz im ersten Förderkurs bewerben. Eine Jury wird über die Aufnahme entscheiden.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren unter https://zg.ch/de/bildung/bildungssystem/uebertritte/projektchancezug