Entscheidung fällt kurz vor Mitternacht
02.07.2025 SportMit Luca Müller gewann ein Einheimischer das 49. Baarer Abendschwingen. Insgesamt verteilten die Organisatoren 29 Auszeichnungen. Deren 16 blieben im Kanton Zug.
MARCO MOROSOLI
Schwingende sind Morgenmenschen und keine Nachteulen. Einmal im Jahr, beim Baarer Abendschwingen, müssen sie für einen Sieg ihre Fertigkeiten unter dem Sternenhimmel beweisen. Beim 49. Baarer Abendschwingen auf der Dorfmattwiese waren die 89 Konkurrenten froh, dass sie die Duelle im Sägemehl am frühen Abend austragen konnten.
Die Zweikämpfe waren zwar immer noch eine hitzige Angelegenheit, doch für die Schweissperlen sorgten die Schwingenden. Selbst bei sehr hohen Temperaturen tragen die Sportler durchwegs ein vorgeschriebenes Gewand. Die Sennenschwinger tragen ein langärmliges Hemd, das oft mit Edelweiss-Symbolen drapiert ist, und eine dunkle Hose.
Ganz in Weiss begeben sich die Turnerschwinger auf den mit Sägemehl bedeckten runden Kampfplatz. Bei den derzeit herrschenden warmen Temperaturen hatten die Turnerschwinger einen Vorteil – aber nur optisch. Denn im Schlussgang standen sich die beiden Sennenschwinger Luca Müller (21 Jahre) und Roland Reichmuth (27 Jahre) gegenüber. Müller behielt – nach etwas mehr als fünf Minuten Kampfdauer – das bessere Ende für sich.
Diese Premiere freute die Organisatoren speziell, denn Müller gehört dem Schwingklub Zug Umgebung an. Dieser organisierte das Baarer Abendschwingen bereits zum 49. Mal. Damit gewann derjenige Athlet, der schwerer (112 Kilogramm zu den 100 Kilogramm von Reichmuth) wie auch grösser (194 Zentimeter zu den 188 Zentimeter von Reichmuth) war. Was den Schlussgang spannend machte: Bei einem Gestellten, also einem unentschiedenen Ausgang, hätte es mit Noe van Messel einen lachenden Dritten gegeben.
Die Organisatoren sind mit dem Zuspruch zufrieden
Der das einzigartige Fest auf Baarer Boden organisierende Schwingklub Zug und Umgebung freute sich über den Sieg eines Klubmitglieds. Daniel Toggenburger, dem Präsidenten des Organisationskomitees, fiel es dann auch nicht schwer, eine positive Bilanz zu ziehen: «Mit 89 teilnehmenden Schwingern erreichten wir eine gute Quote.» Toggenburger hat den Überblick, ist er doch seit 2014 Präsident des Organisationskomitees und wirkt auch noch beim Gabentempel mit. Er lobt auch den Zusammenhalt im Club: «Beim Aufbau am Tag vor dem Abendschwingen haben alle angepackt.»
Der OK-Präsident ist auch bei der Organisation des Jubiläums des Baarer Abendschwingens wieder mit an Bord. Dann sei Schluss. Froh ist Toggenburger aber, dass mit Aldo Rohner bereits ein Nachfolger gefunden werden konnte. Auch er verfügt über Schwingerfahrung.
Denker und Lenker Toggenburger gibt aber trotz der Ankündigung seines Rückzuges weiterhin Vollgas. Es soll beim Jubiläumsanlass auf der Dorfmattwiese ein spezielles Erinnerungsstück geben. Wie dieses aussieht, das ist schon weitgehend klar.
Jeder Schwinger gewinnt etwas
Beim Jubiläum gibt es zudem einen Gabentempel der anderen Art: Toggenburger und sein Verein sehen für das Jubiläumsschwingen Lebendpreise vor. Heuer gab es Geld. So erhielt der Sieger Luca Müller 700 Franken. Jeder Schwinger hatte am Ende etwas mehr Geld im Portemonnaie.
In einer Medienmitteilung nannten die Organisatoren eine Zuschauerzahl von rund 950. Die Anwesenden hatten auf diese oder eine andere Weise einen tollen Abend. Bei kaum einem Schwingfest ist der Betrachter so nahe dran wie beim Abendschwingen in Baar.
Es gab aber auch Besuchende, welche die vier Schwingflächen kaum einmal zu Gesicht bekamen. Sehen und gesehen werden, das ist beim Baarer Schwingen ein wichtiger Faktor. Selten sieht einer so viele bekannte Gesichter wie beim Abendschwingen. Es war sogar möglich, über Gott und die Welt zu sprechen, ohne dass ein Smartphone im Einsatz stand.
Ein kurzes Video zum Schlussgang des Baarer Abendschwingens finden Sie auf www.schlussgang.ch.Aufdergleichen Plattform befinden sich auch alle statistischen Werte des Baarer Abendschwingens.