Jetzt übernehmen die Fasnächtler das Zepter

  26.02.2025 Musik/Kultur

Fasnacht Räbevater Roman I. Müller geht mit Energie voran: Vom 1. bis 4. März wird die Räbemetropole Baar zur Fasnachtshochburg.

«Mit Pfus dur d’Räbefasnacht.» So lautet das Motto des am 8. Februar inthronisierten Räbevaters Roman I. Müller. Er wird das Baarer Fasnachtsvolk mit viel Energie durch die fünfte Jahreszeit führen. Dass er unter Strom ist, hat der Räbevater bereits mehrfach bewiesen. Nun folgen die schönsten Tage des Jahres, die von allen Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern viel Durchhaltevermögen verlangen. Die Höhepunkte folgen sich Schlag auf Schlag – und dies bereits vor der Hauptfasnacht vom 1. bis 4. März. Am Mittwoch, 26. Februar wird die Räbefasnacht mit dem Crescendos-Ball eingeläutet. Zwei Tage später findet ebenfalls im Gemeindesaal der Jubiläumsball der Fröschenzunft Ebel statt. Die Inwiler feiern dieses Jahr ihr 80-jähriges Bestehen. Von Samstagabend, 1. März bis am frühen Morgen des Aschermittwochs herrscht in der Räbemetropole Ausnahmezustand. Den Auftakt macht die Aamuesetä am Samstagabend um 19 Uhr. Nach dem Fasnachtsgottesdienst in der
Kirche St. Martin um 18 Uhr zieht Räbevater Roman I. Müller mit seinem Hofstaat zum Rathaus, wo er die wilde Konfettischlacht eröffnet. Am Sonntag steht um 14.30 Uhr der grosse Umzug mit 45 Nummern auf dem Programm. Wer den Umzug sitzend geniessen möchte, kann sich einen Sitzplatz auf der Tribüne auf dem Bahnhofplatz sichern. Tickets für 50 Franken sind bei Heinrich Innenausstattung an der Marktgasse 9 erhältlich.

Baarer Schulkinder ziehen durch die Strassen

Nachdem der Kinderumzug im vergangenen Jahr aufgrund der Schulferien etwas kleiner ausgefallen war, wird dieses Jahr aus dem Vollen geschöpft. Die Schulen Baar, Baarer Privatschulen, Wagenbaugruppen und Guggenmusiken machen den Kinderumzug vom Fasnachtsmontag, 3. März zum Erlebnis. Gestartet wird wie am Sonntag um 14.30 Uhr.

Abgeschlossen wird die Räbefasnacht 2025 mit der Verbrennung des Räbechüng, des Baarer Fasnachtssymbols. Am Dienstagabend spielen auf dem Rathausplatz ab 19 Uhr verschiedene Guggenmusiken. Um 19.45 Uhr beginnt der Fackelumzug, anschliessend wird der Räbechüng dem Feuertod übergeben. Danach werden an der Uslumpete bis in die frühen Morgenstunden die letzten Stunden der Räbefasnacht 2025 gefeiert.

Mit dem Kauf einer Plakette die Fasnacht unterstützen
Für den Besuch der Fasnachtsumzüge ist eine Plakette obligatorisch. Sie ist in drei Versionen erhältlich: in Silber (15 Franken), in Gold (30 Franken) sowie mit grosser Grundplatte als Gönnerplakette (100 Franken). Gekauft werden können die Plaketten an folgenden Vorverkaufsstellen: Heinrich Innenausstattung, Marktgasse 9; Radler Raum & Design, Dorfstrasse 23/25; Rathausapotheke, Dorfstrasse 3; Kiosk Rathausplatz, Dorfstrasse 2; Braui-Markt, Langgasse 41. An den Umzügen vom Fasnachtssonntag und vom Fasnachtsmontag wird zudem die Bronzeplakette für 7 Franken verkauft. Weitere Informationen auf

www.raebefasnacht.chFürdie Räbefasnacht: Silvan Meier


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote