Mit Heuballen und Herzblut zum Filmpreis
02.07.2025 Musik/KulturSekundarschüler aus Baar gewinnen zweiten Platz beim nationalen Lernfilmfestival 2025.
Grossartige Neuigkeiten aus der Sekundarschule Sennweid in Baar: Die Schüler Simeo Betschart, Jari Näf und Endios Bajrami haben mit ihrem Filmprojekt den zweiten Platz beim Lernfilmfestival 2025 erreicht – einem Wettbewerb mit über 1’200 eingereichten Beiträgen. Ein Gespräch mit dem Team zeigt: Hinter dem Erfolg steckt viel Arbeit, Kreativität und Humor.
«Artenvielfalt ist ein wichtiges Thema, über das viel gesprochen, aber noch zu wenig getan wird», sagt Simeo. Das Festivalthema «(Un)Sichtbar» bot dabei viel Raum für kreative Interpretation. Die Idee entstand im Team und überzeugte alle sofort.
Besonders stolz ist Simeo auf die Makroaufnahme von Bienen – eine Herausforderung, wie Endios lachend ergänzt: «Es war ja auch überaus schwierig, überhaupt eine Biene zu finden!» Jari bleibt bescheiden: «Wir sind einfach froh, dass wir unsere Umsetzung zeigen konnten.»
Die Preisverleihung kam für alle überraschend. «Wir haben nicht daran geglaubt – bei 1’206 Einsendungen!», sagt Simeo. «Viele Beiträge wirkten sehr professionell.»
Die Arbeitsverteilung war klar: Ideenentwicklung im Team, Kameraarbeit bei Jari, Postproduktion bei Simeo. Eine Szene stellte sich als besonders schwierig heraus: «Ich wollte eine Domino-Sequenz real filmen und baute sogar ein Gestell», erzählt Simeo. «Doch das klappte nicht – also machten wir es in 3D.»
Rückblickend meint Jari: «Unsere Umsetzung war wohl zu komplex, vielleicht auch sprachlich zu akademisch für ein jüngeres Publikum.» Dennoch sind sie stolz auf ihr Ergebnis. Auch die Stimmung im Team war hervorragend – inklusive Running Gag: «Als Simeo 20 Minuten lang einen Heuballen nicht vom Fleck brachte. Am Ende half nur noch eine Schubkarre.» Und wer war die Diva am Set? «Ganz klar Simeo», sagen Jari und Endios gleichzeitig – Simeo lacht: «Ich bin halt auch der Schauspieler mit Kindertheater-Erfahrung.»
Das Festival liess gestalterisch grosse Freiheiten – erlaubt war alles, von Animation bis Stop Motion. Einzige Vorgabe: Maximal drei Minuten Länge. Die Einreichfrist fürs nächste Jahr läuft bis Frühling 2026.
Und die Zukunft? Jari: «Ich will kreativ bleiben – der Film hat mein Selbstvertrauen gestärkt.» Simeo stimmt zu, Endios meint schmunzelnd: «Für mich war das Projekt toll – aber es reicht jetzt auch.»
Wer den Film sehen möchte: auf der SRF-Webseite unter
www.srf.ch/sendungen/school/film-macht-schule-lernfilm-festival-2025 (ab Minute 30:40).
Ein Projekt mit Herzblut, Teamgeist – und einem beachtlichen Resultat. Die Oberstufe Baar gratuliert von Herzen!
Für die Sekundarschule: Bettina Landolt, Wahlfach Filmlehrperson