Mitteilungen Ausgabe 26.02.2025
26.02.2025 MitteilungenDie Verwaltung bleibt am Fasnachtsmontag geschlossen
Vom 1. bis 4. März übernehmen in der Räbemetropole Baar die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler das Zepter. Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung ein, ins fasnächtliche Treiben in Baar, im Ebel und in der Faschallhochburg Allenwinden einzutauchen und die Umzüge, die Guggenklänge und die Ausgelassenheit zu geniessen. Die Schulen Baar beteiligen sich aktiv an der Räbefasnacht und organisieren am Fasnachtsmontag, 3. März zusammen mit der Fasnachtsgesellschaft Baar den Kinderumzug. Der Umzug mit 24 Nummern führt vom Rathaus über die Dorf- und Bahnhofstrasse zum Bahnhof und weiter über die Marktgasse zum Schulhaus Marktgasse. Gestartet wird um 14.30 Uhr. Die Gemeindeverwaltung, die Bibliothek und Ludothek bleiben am Fasnachtsmontag geschlossen. Am Fasnachtsdienstag sind wir wieder für Sie da. Der Gemeinderat und alle Mitarbeitenden der Gemeinde wünschen eine farbenfrohe Fasnacht: Faschalleri, Quä Quä Quä und Räbedibum!
Verkehrseinschränkungen während der Fasnacht
Von Samstag, 1. März, 16 Uhr bis Aschermittwoch, 5. März, 3 Uhr kommt es aufgrund der Fasnachtsumzüge und des fasnächtlichen Treibens zu verschiedenen Verkehrseinschränkungen. Diese betreffen in Baar die Langgasse, den Büelplatz, die Marktgasse, den Kreuzplatz, die Neugasse, den Bahnhofplatz, die Bahnhofstrasse, die Dorfstrasse, die Rathausstrasse und die Leihgasse. Am Samstag, 1. März gibt es in Allenwinden aufgrund des Fasnachtsumzugs Verkehrsbehinderungen.
– Die Rathausstrasse und die Dorfstrasse (vom Kreuzplatz bis zur Einmündung in die Bahnhofstrasse) sind von Samstag,
1. März, ab 16 Uhr, bis Montag, 3. März, ca. 24 Uhr sowie von Dienstag, 4. März, 18 Uhr bis Mittwoch, 5. März, ca. 3 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt.
– Die Parkplätze entlang der Dorfstrasse und der Bahnhofstrasse
dürfen von Samstag, 1. März, ab 16 Uhr bis Montag, 3. März, ca. 24 Uhr sowie von Dienstag, 4. März, 16 Uhr bis Mittwoch, 5. März, ca. 4 Uhr nicht benutzt werden.
– Am Sonntag, 2. März
findet um 14.30 Uhr der grosse Fasnachtsumzug statt. Von 12 bis ca. 18 Uhr ist die Umzugsroute (Büelplatz über die Marktgasse bis zum Kreuzplatz, die Neugasse bis zur Unterführung SBB, der Bahnhofplatz, die Bahnhofstrasse, die Dorfstrasse und die Rathausstrasse) für jeglichen Verkehr gesperrt. Der Umzug wird ab 13 Uhr auf der Langgasse, von der Brauerei bis zum Büelplatz, aufgestellt. Der Umzug wird auf der Leihgasse aufgelöst. Die untere und mittlere Leihgasse bis Ausfahrt Chriesimatt ist bis 17 Uhr gesperrt.
– Am Montag, 3. März
findet um 14.30 Uhr der Kinderumzug der Baarer Schulen statt. Von 12 bis ca. 18 Uhr ist die Umzugsroute (Rathausplatz–Dorfstrasse–Bahnhofstrasse–Bahnhofplatz–Sackgasse–Neugasse–Kreuzplatz– Marktgasse–Schule Marktgasse) für jeglichen Verkehr gesperrt. Der Umzug wird ab ca. 13.30 Uhr auf der Schulstrasse und Inwilerstrasse bis Einmündung Leihgasse aufgestellt.
– Am Dienstag, 4. März
startet um ca. 18 Uhr das Fasnachtstreiben mit Fackelumzug sowie anschliessender Verbrennung des Räbechüng auf dem Rathausplatz. Die Dorfstrasse ab Einmündung Bahnhofstrasse und die Rathausstrasse sind für jeglichen Verkehr gesperrt.
– ZVB-Kurse:
Auf den ZVB-Linien 603, 604, 614, 631, 632, 634 und 636 sowie auf der Postautolinie 280 kommt es zu Einschränkungen bzw. Umleitungen. Bitte beachten Sie die Hinweise an den jeweiligen Haltestellen.
– Parkierung:
Die Parkplätze werden auch an der Fasnacht bewirtschaftet. Benützen Sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel. Auf der ganzen Umleitungsroute dürfen keine Fahrzeuge parkiert werden. Fehlbare Fahrzeuglenker werden gebüsst oder, im Falle einer Behinderung, abgeschleppt. Am Montag kann das Parkhaus Gotthard nur über die Sackgasse erreicht werden. Ab Umzugsbeginn ist der Bahnhofplatz für jeglichen Verkehr gesperrt.
– Sperrungen in Allenwinden:
Am Samstag, 1. März findet um 13.30 Uhr in Allenwinden der Faschallumzug statt. Der Durchgangsverkehr durch Allenwinden ist deshalb am Nachmittag gesperrt. Die ZVB-Kurse verkehren von ca. 13.30 bis 16 Uhr über die Lorzentobelbrücke. Genauere Informationen finden Sie auf der Website des Kantons (www.zg.chundaufder) Website der Zugerland Verkehrsbetriebe (www.zvb.ch).
An der Rathausstrasse wird ein neuer Baum gepflanzt
Vor dem Kantonalbankgebäude säumt eine Reihe Bäume die Rathausstrasse und den Rathausplatz. Die Bäume spenden Schatten und sorgen für ein angenehmes Klima. Nun muss ein Baum ersetzt werden. Die amerikanische Roteiche, die direkt in der Kurve vis-à-vis dem Rathaus steht, ist krank. Verschiedene Äste sind abgestorben. Der Baum hat zu wenig Platz und einen zu kleinen Wurzelraum. Deshalb wird der Baum nach der Fasnacht gefällt. Auf Schatten muss aber auch im nächsten Sommer niemand verzichten. Der Werkdienst der Gemeinde wird an derselben Stelle eine Säulenulme pflanzen. Diese ist bestens an die Bedingungen angepasst und für diesen Standort besser geeignet.
Bereits vor vier Jahren mussten vor dem Kantonalbankgebäude zwei amerikanische Roteichen ersetzt werden. Auch diese waren auf - grund eines Pilzbefalls geschwächt. Wie heute sprachen auch damals Sicherheitsbedenken dafür, die Roteichen zu ersetzen. Die damals gepflanzten einheimischen Bäume sind hitze- und trockenresistent und gedeihen prächtig.
Trauungen im Zivilstandsamt Baar sind gesichert
Trauungen werden oftmals weit im Voraus vereinbart. So wurden auch im Zivilstandsamt Baar bereits vor mehreren Monaten rund 30 Termine für Eheschliessungen im Bürgersaal für das Jahr 2025 fixiert. Seitdem der Kanton Zug das Zivilstandsamt Baar ad interim führt, da die Gemeinde über keine Zivilstandsbeamten mit Fachausweis verfügt, wurden keine neuen Trauungstermine mehr vereinbart. Dank grosser Anstrengungen und der Unterstützung auswärtiger Zivilstandsbeamten konnten jedoch die bereits vereinbarten Trauungen gesichert werden. Das bedeutet, dass alle Paare, die einen Trauungstermin während der nächsten Monate bereits gebucht haben, sich im Bürgersaal das Ja-Wort geben dürfen. Zudem zeichnet sich ab, dass sich die personelle Situation im Zivilstandsamt im Verlauf des Frühlings entspannen könnte. Die Gemeinde wird informieren, sobald die Öffnungszeiten angepasst und wieder alle Dienstleistungen angeboten werden können.
Zwischenbericht zu den Quartierspaziergängen
Im Rahmen der Strategie «Wohnen im Alter» (WIA) hat die Gemeinde in den Jahren 2023 und 2024 vier Quartierspaziergänge für die ältere Bevölkerung durchgeführt. An diesen Spaziergängen nahmen rund 150 Personen teil, die 174 Anliegen eingebracht haben. Diese wurden gesammelt und bearbeitet. Nun liegt ein erster Zwischenbericht vor, welche Anliegen umgesetzt werden konnten. Der Zwischenbericht ist auf der Gemeinde-Website www. baar.ch aufgeschaltet und kann via QR-Code heruntergeladen werden.