Zwei Baarer Eishockey-Profis werden Weinakademiker
13.08.2025 WirtschaftFür Freunde des Eissportvereins Zug (EVZ) sind die 18 und die 88 nicht einfach zwei Zahlen. Es sind die Rückennummern des Verteidigers Dominik Schlumpf sowie des Stürmers Sven Senteler
HANS-PETER SCHWEIZER
Die beiden äusserst erfolgreichen Eishockeyspieler gelten seit über zehn Jahren als Stützen beim EVZ. Beide gehörten sie zum Team des EVZ, das 2021 und 2022 den Titel des Schweizer Meisters erkämpfte. Sven Senteler wurde zudem mit den ZSC Lions bereits im Jahr 2014 Meister und erreichte mit dem Team Schweiz die Silbermedaille anlässlich der Weltmeisterschaften 2024 in Tschechien. Schlumpf fand vor elf und Senteler vor zehn Jahren in Baar sein Zuhause.
Wir sind auf einer Wellenlänge
Die beiden Sportler teilen gemeinsame Interessen, wobei nicht nur die Eishockey-Themen zu den zentralen Gesprächen gehören. Schlumpf meinte einst dazu: «Wir sprechen über Gott und die Welt, und wenn ich Probleme habe, ist Sven für mich da, und so ist es auch umgekehrt. Wir schätzen das – kurz gesagt: Es passt zwischen uns». Senteler präzisiert: «Ein Thema, nebst dem Eishockey, das uns beide verbindet, ist die grosse Leidenschaft für Wein». Als eigentliche Wein-Enthusiasten beschlossen die beiden Freunde deshalb, zwischen 2022 bis 2025 die Ausbildung zum Weinakademiker zu absolvieren – das als Zukunftsaussicht nach der Hockeykarriere.
Bei der 17. Graduierungsfeier der Weinakademiker Anfang Mai 2025 erlangten im Schloss Au am Zürichsee 25 Absolventen aus sieben Ländern den Titel «Weinakademiker». Unter den erfolgreichen Absolventen waren, nebst Winzern, Weinprofis aus der Produktion, dem Handel und der Gastronomie auch viele Querund Neueinsteiger zu finden. So auch die beiden Zuger Eishockeystars, die nach der Profikarriere gemeinsam ins Weingeschäft einsteigen wollen. Über 200 Weinakademiker absolvierten mittlerweile in der Schweiz diese Ausbildung und sind in der internationalen Alumni-Vereinigung «Weinakademiker Club» organisiert. Sie sind somit Teil eines globalen Netzwerks von über 1’000 Weinakademikern aus 56 Ländern. Viele dieser Weinakademiker sind in Schlüsselpositionen der Weinbranche vertreten – von der Produktion über den Handel, die Gastronomie bis zum Weinjournalismus.
Kein Spagat zwischen Hockeyund Rebstock
Die romantische Vorstellung – man pachte eine Hektare Land an einem idyllischen, sonnigen Südhang, pflanze 7’000 Rebstöcke und ernte später einmal neun Tonnen Weintrauben und produziere damit 67 Hektoliter Wein – war für Senteler wie auch für Schlumpf nie eine Option. Sind sie doch schlussendlich nicht als Winzer geboren. Stattdessen widmeten sich die beiden über vier Jahre (von 2022 bis 2025) dem Studium, welches umfassendes Wissen über Weinbau, Kellerwirtschaft, Weinmarkt, Weinbauländer der Welt und deren Weine/Schaumweine und aufgespritete Weine sowie Spirituosen vermittelt. Der Studiengang ist als berufsbegleitende Ausbildung konzipiert, wobei geblockte, mehrtägige Seminarveranstaltungen am jeweiligen Veranstaltungsort durchgeführt werden. Eine umfassende Qualifikation, die all diese Entwicklungen berücksichtigt, ist das «Weinakademiker Diploma». Die führenden Weininstitutionen im deutschen Sprachraum, die Weinakademie Österreich als grösste Weinschule auf dem Kontinent, die Hochschule Geisenheim University und die Zürcher Hochschule ZHAW Wädenswil haben sich für diese Ausbildung zusammen getan.
Training – Studium – Wettkampf
Im Heimstudium bereiteten sich die die beiden «Baarer Studenten» nebst den täglichen intensiven Eishockey-Trainings auf die einzelnen Seminar - themen vor, welche in fünf Schwerpunkthemen gegliedert sind. Als goldener Abschluss stand eine Diplomarbeit zu einem selbstgewählten Thema im Bereich «Weine und Spirituosen» an. Senteler graduierte mit dem Thema «Perfekte Weinlagerung im Handel – Optimale Bedingungen für Qualität im Regal» während Schlumpf mit der Arbeit «Einfluss der gemeinsamen Wertschöpfung zwischen Konsumentinnen, Konsumenten und Weinhandlungen im Kanton Zug unter Anwendung der Service-Dominant-Logik» brillierte. Am Ende der erfolgreich absolvierten Ausbildung fand im Mai die Zertifizierung zum Weinakademiker im Rahmen einer festlichen Graduierungsfeier im Schloss Au am Zürichsee statt. Einige Studentinnen und Studenten zeigten in Teilbereichen der Diplom- Ausbildung besonders gute Leistungen und wurden mit Preisen und Auszeichnungen belohnt. So gingen die Auszeichnungen «Real Wines Award» und «Weinakademie Top Student Award» beide an Schlumpf. Er ist ein Jahr lang eingeladen, bei allen Weiterbildungsveranstaltungen für Weinakademiker der Weinakademie Österreich kostenlos teilzunehmen, was allerdings während der reich befrachteten Saison 2025/26 für die Nummer 18 wie auch die 88 kaum möglich sein wird.