Das Amt für Wirtschaft und Arbeit erhält ab dem 1. Juni 2026 einen neuen Leiter Kontaktstelle Wirtschaft: Thomas Fuchs tritt die Nachfolge von Beat Bachmann an, der Ende Juni 2026 in Pension gehen wird.
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates hat den Vorentwurf für ein Bundesgesetz zur Regulierung von Cannabis angenommen. Dieser Entscheid könnte für ein Baarer Unternehmen zu einem lukrativen Geschäft werden.
Ende März werden die Arbeiten für die Erneuerung der Mischwasserleitung Langgasse beendet sein. Die Kanalisation ist in diesem Abschnitt dann wieder auf dem neuesten Stand.
Innovation Seit Anfang Jahr gleiten die neuen E-Entsorgungslastwagen der Zeba ruhig durch die Quartiere im Kanton Zug. Von den acht Fahrzeugen sind vier mit einem Sujet aus Baar bemalt.
Gleich zwei grosse Schulbauprojekte laufen in Baar parallel. Bei der zweiten Etappe im Sternmatt 1 werden denkmalgeschützte Gebäude saniert und erweitert. Im Wiesental erfordern die bauphysischen Gegebenheiten eine Meisterleistung.
Weihnachten ist die Zeit der schön verpackten Geschenke; man feiert und trinkt auch eine gute Flasche Wein oder an Silvester einen Champagner. Die Kehrseite sind Abfälle, welche bei den Firmen der Entsorgung und des Recyclings zu Mehrarbeiten führen.
Nach zwei Jahren ist Schluss. Die Besitzerin Angela Johansson gibt ihren Kiosk mitten im Dorf ab. Eine neue Eigentümerin ist bereits gefunden. Übergabe ist per Jahreswechsel.
Über sechs Jahre nach der Schliessung ist die Zukunft des Restaurants Baar-City weiter ungewiss. Der Abschluss eines Pachtvertrages wird von Dieter Zobel angestrebt, doch ist bis jetzt noch nichts unterschriftsreif.
Seit 1990 haben wir, die Baarerinnen und Baarer des Jahrgangs 1945, alle fünf Jahre zum Treffen eingeladen. Wegen Corona mussten wir inzwischen weitere Treffen absagen. Deshalb entschlossen wir uns, diese durch alljährliche Zusammenkünfte zu ersetzen.
pd / Starten Sie mit uns in die Adventszeit. Am Wochenende vom 23. und 24. November verwandelt sich der Standort Baar/Inwil der Stiftung zuwebe in ein Weihnachtswunderland.
Der Zweckverband der Zuger Einwohnergemeinden für die Bewirtschaftung von Abfällen. (Zeba) hat einen Wettbewerb zur Gestaltung der neuen Kehricht- und Grüngutlastwagen ins Leben gerufen. Fast 500 kreative Zeichnungen wurden eingesendet, darunter viele aus Baar.
Im April ist mit den Arbeiten am ehemaligen Personalhaus des Kantonsspitals und des Pflegezentrums an der Landhausstrasse 21 begonnen worden. Einige Mietende wohnen vorläufig noch auf der Baustelle.
In Baar stehen drei Bäume, die via Sensoren zeigen, ob sie Wasser brauchen oder nicht. Damit spart die Gemeinde einerseits die Ressource Wasser, andererseits auch die Zeit der Werkdienstmitarbeitenden.
Eine ganz spannende Person hatte der Gemeinderat als Referentin beim September-Unternehmerfrühstück eingeladen. Isa Pulver ist Ultracyclistin und hat zweimal die Race Across America gewonnen.
Das Zuger Verwaltungsgericht urteilte kürzlich in einem Streit um den Zugang zu einem Baarer Grundstück zugunsten der Beschwerdeführerschaft. Diese erhält nun von der Gemeinde und dem Kanton je 2’000 Franken.
Immer mehr Fremdstoffe im Grüngut erschweren und verteuern die umweltgerechte Verwertung zu Biogas und Kompost.
Wäre die Sommersaison Mitte Juli fertig gewesen, wäre die Bilanz des Schwimmbads Lättich wohl miserabel ausgefallen. Doch das Wetter drehte fast pünktlich zum Schulferien-Anfang auf Sommermodus und rettete so die Saisonbilanz.
Am 22. September befinden die Baarer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die bauliche Entwicklung im Unterfeld Süd und in der Ecke Marktgasse–Rigistrasse.