Am längsten Tag des Jahres hat die Offene Jugendarbeit Baar (OJA Baar) im Lättich ein Festival organisiert. Genauer gesagt: Sie hat ihre Jugendlichen ermuntert, etwas Grosses auf die Beine zu stellen.
Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz aus und stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für Landwirtschaft, Biodiversität und Grünflächen dar.
Ab dem neuen Schuljahr dürfen private elektronische Geräte von Schülerinnen und Schülern auf dem Schulareal weder sicht- noch hörbar sein. Die neue Regel löst eine ältere Bestimmung ab.
Wo früher die Armee Munition eingelagert hatte, bewegen sich heute Baarer im Wald und lernen die Natur kennen. Die Waldschule an der Höllstrasse wird rege benutzt.
Die Littibachbrücke ist ab sofort wieder begehbar. Der Wanderweg durch das Hölltobel nach Notikon ist somit wieder offen.
Spass, Spiel und Bier: Am Freitag, 5. September laden die Brauerei Baar und der Verein Corn Whisperer zum ersten «Braui-Wurf- & Bierfest» auf dem Braui-Areal ein.
Die Bürgergemeindeversammlung im Gemeindesaal Baar war trotz «Badi- und Grillwetter» mit 58 Stimmberechtigten und vier Gästen gut besucht.
Am 17. Juni, bei schönster Abendstimmung, spielten die Baarer Dorfmusikanten zum alljährlichen Konzert beim Restaurant Höllgrotten auf. Erstmals zeigte sich die Musikformation in ihrem neuen Sommer-Outfit. Das Polo-Shirt im freundlichen Farbton wusste zu gefallen.
Bei einem technischen Zwischenfall in einem Technikraum hat sich infolge einer chemischen Reaktion Chlorgas gebildet. Durch die Feuerwehr konnte der betroffene Bereich entlüftet werden. Verletzt wurde niemand. Der Badebetrieb musste aus Sicherheitsgründen frühzeitig beendet werden.
pd / Wie bereits in den Vorjahren zahlt der Kanton Zug auch im Jahr 2026 wieder mehr in den Nationalen Finanzausgleich ein: 467 Millionen Franken beziehungsweise 3’571 Franken pro Kopf. Dies sind 36 Millionen Franken mehr als im Jahr 2025.
Die Mitte Baar dankt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern herzlich für ihre Stimme für Andreas Hausheer im ersten Wahlgang der Ergänzungswahl in den Zuger Regierungsrat.
Das Publikum der Baarer Kleinkunstbühne darf sich von September bis Dezember auf ein abwechslungsreiches Programm freuen – mit einem spannenden Mix aus Kabarett, Musik und Literatur.