Die Bevölkerung im Kanton Zug ist gemäss provisorischen Zahlen des Bundesamts für Statistik im Jahr 2024 um 1’167 Personen auf insgesamt 133’723 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen.
Enver Rrafshi haucht dem gemeindeeigenen Restaurant in der Waldmannhalle neues Leben ein. Ab dem 28. April können sich die Baarerinnen und Baarer davon überzeugen.
Ein Kleiderschrank, der aus allen Nähten platzt, eine Küche, die Vorräte aus zehn Jahren beherbergt. Wer kennt das nicht? Doch während die meisten Menschen das Entrümpeln hinauszögern, hat sich eine Baarerin darauf spezialisiert.
Die Verantwortlichen der Gemeinde Baar haben gut lachen. Die Jahresrechnung 2024 ergab einen Überschuss von mehr als 33 Millionen Franken.
«120 Mal hat die Feldmusik Baar an den vielen Anlässen wie Jahreskonzerte, 1.-August-Ständli, Samschtig-Märt, Landammannfeier und Winterkonzert im 2024 zur Musik angestimmt», so berichtet die Musikkommission an der Vereinsversammlung der Feldmusik Baar.
Am Räbechüng-Jasscup sind viele Jasserinnen und Jasser Stammgäste. Das trifft auch auf Hans Keller zu. Am 9. April 2025 durfte er sich zum ersten Mal als Sieger feiern lassen.
Es gibt nur wenige Originale in der Schweiz, welche Eigenschaften in sich vereinigen, wie sie Charly Werder besitzt. Als Selfmademan und Weltenbummler, wurde der Zuger weit über die Schweizer Grenzen wahrgenommen.
Wie die Medien vergangene Woche informiert haben, hat das Bundesamt für Statistik in einem Referenzszenario bekanntgegeben, dass in der Schweiz bis im Jahr 2055 10,5 Millionen Menschen leben werden. Wir müssen aufhören zu wachsen, bevor es noch chaotischer wird!
Donnerstag, 15. Mai 2025, 20.15 Uhr, Rathus-Schüür Baar
Samstag, 10. Mai, 18 bis 20.30 Uhr in der Kirche St. Martin Baar Nach der Jodlermesse ab 18 Uhr findet nach einem Apéro ab 19.30 Uhr das traditionelle Muttertagskonzert statt. Als Gastformation wirkt die Buuremusig Baar. Weitere Informationen unter jodlerklub-heimelig-baar.ch